„In meinem Herzen hast du einen großen Platz!“
In der Familienaufstellung werden verborgende Dynamiken ans Licht gebracht, die in den verschiedenen Bereichen des Lebens, wie Familie, Freundschaften, Gefühlswelt, Berufsleben und Wohlbefinden, Probleme verursachen können. Ziel der Einzelaufstellung ist ein Ergründen systemischer Belastungen des Klienten durch sein Familiensystem, um:
- Innerfamiliäre Dynamiken zu verstehen
- Problematische Verhaltensmuster abzubauen
- Konflikte zu lösen und Beziehungen zu verbessern
- Traumatische Erfahrungen zu verarbeiten
- Das innere Kind zu stärken und zu integrieren
- Das eigene Potential zu entfalten
- Negative Glaubenssätze in positive Glaubenssätze zu verwandeln
- Wiederholende problematische Verhaltensmuster abzubauen
- belastende Gefühle aufzulösen
Familienstellen in der Einzelarbeit ist im Wesentlichen dasselbe wie eine Gruppenaufstellung: Auch hier trägt der Klient sein Anliegen vor, auch hier werden Stellvertreter ausgewählt und im Raum positioniert, auch hier spürt man sich in seine Stellvertretungsrolle ein, auch hier, so die Idee der Aufstellungsarbeit, erfasst man aufgrund der repräsentativen Wahrnehmung die Gefühle der anderen Personen im Energiefeld des Familiensystems und folgt der sogenannten „Bewegung der Seele“.
Da man keine Gruppe von Menschen zur Verfügung hat, benutzt man bei Einzelaufstellung z.B. sogenannter „Bodenanker“. Das sind Blätter, die die Namen der Personen tragen, die der Aufsteller als wichtig für die Problematik des Klienten erachtet. Sie werden zunächst von dem Klienten zu einem Beziehungsbild auf dem Boden zusammengesetzt: das innere Beziehungsbild der Familie aus Sicht des Klienten. Sobald sich das energetische Feld des Familiensystems aufgebaut hat, so die Idee der Aufstellungsarbeit, kann man sich in die Gefühle der Personen, dessen Name ein Bodenanker trägt, hineinspüren und sie wahrnehmen.
Intimität und Geschütztheit dieses Settings bewirken bei vielen Klienten, dass sie sich für diese Aufstellungsform entscheiden. Weitere Vorteile sind, dass der Klient das Geschehen immer im Überblick hat; der Aufsteller ist dabei immer nahe bei dem Klienten, der den nächsten Schritt bestimmt, das Tempo und wie weit er gehen will. Ein Familienstellen in der Einzelarbeit ist ebenso intensiv wie eine Gruppenaufstellung. Ein rein organisatorisches, aber recht wesentliches Kriterium bei der Wahl der Aufstellungsform ist, dass man beim Familienstellen in der Einzelarbeit unabhängig von denTerminen der Gruppenseminare ist, die nur in größeren zeitlichen Abständen stattfinden.
Bodenanker ermöglichen eine große Flexibilität und ein gutes Einspüren. Man kann auch mit einer kleinen Life-Aufstellung anfangen und dann zu den Bodenankern übergehen.

